Zum Hauptinhalt springen

Unsere Geschichte

Der Europäische Verein wurde am 23. Mai1987 im Hotel „À l’Étoile“ in Merkwiller-Pechelbronn bzw. am 14. November 1987 im Hotel „Deutsches Haus“ in Schlangenbad-Hausen vor der Höhe gegründet, seinerzeit unter dem Namen „Deutsch-Französischer Freundeskreis / Amicale Franco-Allemand“.


Im Jahr 1996 wurde unserem Verein der Status der Gemeinnützigkeit zuerkannt und in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wiesbaden (VR 4623) eingetragen. Gemäß des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 15. Mai 2022 wurde der Verein umbenannt in Europäischer Verein Rheingau-Taunus / Pays des Énergies de la Terre Soultzerland 1987 e.V. und mit Wirkung vom 5. August 2022 beim Amtsgericht – Registergericht – in Wiesbaden angemeldet. Der Sitz des Vereins ist Schlangenbad.


Ziel des Vereins ist es, einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten und dafür Veranstaltungen in den Bereichen Kultur und europäischer Integration durchzuführen. Eine deutsch-französische Partnerschaft zwischen dem Kanton Pays des Énergies de la Terre Soultzerland und dem Rheingau-Taunus wird seit 1987 angestrebt. Dieses Ziel gilt bis heute und wird auch unterstützt von den 26 Bürgermeistern des Kantons Pays des Énergies de la Terre Soultzerland.


Der Europäische Verein hat derzeit ca. 120 Mitglieder aus Frankreich und Deutschland. Mit interessanten Veranstaltungen zu Sport, Kultur, Bildung und Gesellschaftspolitik öffnet sich der Verein zunehmend auch jungen Menschen.


Der Vorstand wird laut Satzung alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt und soll möglichst paritätisch aus Mitgliedern beider Länder bestehen. Dies gilt u.a. für das Amt des Präsidenten bzw. der Präsidentin und der Vizepräsidenten.


Die 1991 im Sinne von Friedenstiftung gegründete Regionalpartnerschaft des Landes Hessen mit der russischen ,,Oblast" Jaroslawl wurde vom Deutsch -Französischen Freundeskreis/Amicale Franco-Allemand 1987 (DFFK/AFA, ehemaliger Vereinsname) im Mai 1994 erstmalig unter Einbeziehung des dortigen Kooperationsbüros Hessen/Jaroslawl genutzt, um Kontakte zu dortigen Vereinen sowie zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde und Bildungseinrichtungen in Jaroslawl aufzubauen. Eine Verbindung zu diesem Verein besteht trotz der schwierigen politischen Lage bis heute, um die zivilgesellschaftlichen Bindungen nicht abreißen zu lassen